In Großbritannien entwickelt Harmony derzeit freistehende Photovoltaikanlagen mit 200 MW Leistung und PV-Projekte mit 500 MW Leistung in Verbindung mit seinen Batteriespeicherprojekten.
Die Photovoltaik ist eine bewährte, kosteneffiziente Technologie, und immer mehr Länder auf der ganzen Welt setzen auf diese Technologie, um ihren Energiebedarf zu decken. Dank der in den letzten zehn Jahren gesunkenen Kosten der Photovoltaik werden für Solarparks keine staatlichen Beihilfen mehr benötigt.
Die Entwicklung von Solarprojekten auf intensiv bewirtschafteten Flächen kann auch zu einer erheblichen Erhöhung der Biodiversität führen.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie Sie mit unserer Hilfe Teil der Revolution der erneuerbaren Energien werden und die finanziellen und ökologischen Vorteile eines Solarparks auf Ihren Flächen nutzen.
Solarenergie ist eine natürliche und unerschöpfliche Quelle für saubere, erneuerbare Energie mit geringen Auswirkungen auf die Umwelt. Die Vorteile von Solarparks gegenüber anderen Formen der Energieerzeugung sind weithin bekannt – saubere, umweltfreundliche und geräuschfreie Stromerzeugung ohne schädliche Emissionen und mit geringem Wartungsaufwand.
Solarmodule haben keine beweglichen Teile, machen keine Geräusche und erzeugen keine schädlichen Emissionen. Die Wechselrichter erzeugen ein leichtes Brummen, das aber nicht über die Grundstücksgrenzen hinaus hörbar ist.
Die Technologie ist sehr sicher und zuverlässig. Sie stört keine Geräte wie Mobiltelefone, Pulsmesser, Herzschrittmacher, Hörgeräte oder den Fernsehempfang.
Solarparks bestehen in der Regel aus Reihen von Solarmodulen, die bis zu 1 Meter über dem Boden angebracht sind und in einem Winkel stehen, der eine maximale Sonneneinstrahlung gewährleistet. Aufgrund der erforderlichen Abstände nehmen die Solarmodule nur etwa ein Drittel des Solarparkgeländes ein. Der größte Teil der Fläche bleibt als Freiland und ohne intensive Bewirtschaftung erhalten.
Solarmodule sind in der Regel auf Stahlrahmen montiert, die in den Boden gerammt oder geschraubt werden. Deswegen erfordern Solarparks nur sehr geringe Erdarbeiten und wirken sich kaum auf das Gelände aus, auf dem sie sich befinden. Solarparks lassen sich leicht aus dem Blickfeld nehmen, indem sie ein wenig von den Grundstücksgrenzen zurückgesetzt und von einer geeigneten Bepflanzung als Sichtschutz eingehegt werden.
In unseren Vorschlägen bleiben vorhandene Bäume und Hecken in der Umgebung nach Möglichkeit erhalten. Eine umfassende Landschaftsgestaltung ist essentieller Bestandteil der geplanten Entwicklung, damit die optischen Auswirkungen von Häusern und öffentlich zugänglichen Aussichtspunkten aus minimal sind.
Nein, ganz im Gegenteil. Solarparks wirken sich während der Verjüngungsphase des Bodens nachweislich positiv auf Flora und Fauna aus.
Die Flächen sollten sich in der Nähe des nationalen Stromnetzes oder eines lokalen Anschlusspunkts im Verteilernetz befinden. Je weiter der Anschlusspunkt vom Solarpark entfernt ist, Desto ineffizienter wird das Projekt aufgrund höherer Installationskosten und steigenden Übertragungsverlusten.
Sobald wir einen Netzeinspeisepunkt gefunden haben, führen wir eine detaillierte Analyse im umliegenden Gelände durch, um Standorte mit den geringstmöglichen Auswirkungen auf das bauliche und kulturelle Erbe, die Ökologie und die Landschaft zu finden.
Nein. Die Lebensdauer eines Solarparks kann von der Dauer der von einer Gemeinde erteilten Genehmigung abhängen. Die Gemeinde kann den Betrieb aber auch an die Bedingung knüpfen, dass ein nicht mehr funktionsfähiger Solarpark zurückgebaut werden muss.
Ein einmal aufgebauter Solarpark kann genauso schnell und einfach wieder abgebaut werden, und die Materialien sind fast vollständig recyclingfähig (die Kernbestandteile sind Glas, Silizium, Aluminium und Stahl).
Während der Bauphase wird der Verkehr durch die Fahrzeuge, die Baustoffe am Standort anliefern, geringfügig zunehmen. Es wird einen Verkehrsführungsplan geben, um Schäden zu vermeiden und Störungen so gering wie möglich zu halten. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird es so gut wie keinen zusätzlichen Verkehr mehr geben.
Nein. Nur etwa 0,5% eines Solarparks sind in direktem Kontakt mit dem Boden. Auf der Fläche unter den Solarmodulen kann das Wasser weiterhin über das Land abfließen und wie bisher im Boden versickern. Wir führen als Teil unseres Baugesuchs immer eine Umweltverträglichkeitsprüfung durch. Dabei werden etwaige besondere Maßnahmen zur Begrenzung der Auswirkungen ermittelt.
Solarmodule sind so konzipiert, dass sie Licht absorbieren und nicht reflektieren. Das Risiko für Blendungen oder Lichtreflexe ist äußerst gering. Solarmodule wurden bereits auf vielen Start- und Landebahnen von Flughäfen in der ganzen Welt installiert. In einem Solarpark gibt es kein sichtbares Licht.
Wir tragen die Kosten. Wir bauen ohne staatliche Beihilfen.
Ein Solarpark ist sehr schnell aufgebaut. Ein typisches Bauvorhaben lässt sich in weniger als sechs Monaten realisieren. Die Bauarbeiten sind sehr unkompliziert und wirken sich kaum auf die unmittelbare Umgebung aus.
Wir nehmen den Solarpark außer Betrieb, und die Module werden zusammen mit anderen Elementen recycelt.
Batteriespeichersysteme (Battery Energy Storage Systems, BESS) sind der Schlüssel, um das volle Potenzial der schwankenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu erschließen. Je mehr Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist wird, desto wichtiger wird es, die schwankenden Strommengen im Netz auszugleichen. Harmony betreibt in Großbritannien Batteriespeichersysteme mit einer Leistung von 467.5MW / 935MWh und plant den Bau von weiteren Batteriespeichersystemen mit 165.4MW / 330.8MWh.
Harmony Energy entwickelt derzeit große PV-Solarparks und unterstützt die Grundeigentümer mit seiner Projektexpertise im gesamten Entwicklungsprozess.
In Großbritannien entwickelt Harmony derzeit freistehende Photovoltaikanlagen mit 200 MW Leistung und PV-Projekte mit 500 MW Leistung in Verbindung mit seinen Batteriespeicherprojekten.
Die Photovoltaik ist eine bewährte, kosteneffiziente Technologie, und immer mehr Länder auf der ganzen Welt setzen auf diese Technologie, um ihren Energiebedarf zu decken.
Harmony Energy hat in Großbritannien bereits 15 Windkraftanlagen gebaut und in Betrieb. Daher können wir ein breit gefächertes Projektwissen und technisches Know-how mit den Grundeigentümern teilen.
Unser Windkraftgeschäft wurde von einem der weltweit größten Infrastrukturinvestoren – Universities Superannuation Scheme (USS) – unterstützt. Der Großteil des Portfolios wurde 2019 an Blackfinch Investments verkauft.