Firmenchronik

2010
Gründung

Gründung von Harmony Energy als Eigentümer und Betreiber von Onshore-Windkraftanlagen. Innerhalb von 5 Jahren werden 15 Windkraftanlagen in ganz Großbritannien entwickelt.

2016
BESS-Start

Diversifizierung mit Batteriespeichersystemen (BESS)

2017
Erstes BESS-Projekt wird genehmigt

Grünes Licht für erstes BESS-Bauprojekt in Holes Bay

2017
USS

USS refinanziert das Windportfolio

2019
Partnerschaft

Vertragsunterzeichnung mit FRV zum Bau der ersten BESS-Projekte (Holes Bay, Contego und Clay Tye Farm)

2019
Neuseeland

Geschäft in Neuseeland zur Entwicklung großer Solaranlagen gegründet

Dezember 2019
Verkauf

Verkauf von 12 in Betrieb befindlichen Onshore-Windkraftanlagen an Blackfinch

Juni 2020
Erste Batteriespeicheranlage

Holes Bay (7,5 MW/15 MWh BESS) mit Tesla Autobidder geht in Betrieb
(erste Anlage in Großbritannien und Europa mit Megapack und Autobidder)

Oktober 2020
Technologie

Bloomberg berichtet, dass Harmony mit Tesla erstmals die neue API-Schnittstelle des nationalen Stromnetzes nutzt

Oktober 2020
Erster Solarpark

Grünes Licht für den ersten 30-MW-Solarpark Beeches

Juli 2021
Zweites BESS-Projekt

Vollständige Inbetriebnahme des Batteriespeicherprojekts Contego (34 MW/68 MWh) mit Tesla-Technologie

August 2021
Batterie-Standort in Salisbury an SSE verkauft

49,5 MW

September 2021
Baubeginn in Clay Tye (99 MW/198 MWh BESS)

Größter Batteriespeicher in Großbritannien (in Megawattstunden Kapazität)

November 2021
Börsengang – Harmony Energy Income Trust (HEIT) an der Londoner Börse notiert 186 Mio.

£ Kapital für die Entwicklung der Harmony-Projekte eingesammelt

November 2021
Partnerschaft mit TagEnergy

Joint-Venture-Vereinbarung zum Bau von 99 MW BESS mit TagEnergy unterzeichnet (Chapel Farm und Jamesfield Farm)

Februar 2022
Gründung von Harmony Energy France

Andy Symonds und Clément Girard leiten das Geschäft in Frankreich

Mai 2023
Gründung von Harmony Energy Deutschland

Stefan Tait und Tobias Kriete leiten das Geschäft in Deutschland

Heute
Auftragspipeline

HEL verfügt über eine Pipeline von BESS- und Solarprojekten mit einer Gesamtleistung von mehr als 2 GW; davon sind bereits mehr als 600 MW sofort umsetzbar

Batteriespeicher

Batteriespeichersysteme (Battery Energy Storage Systems, BESS) sind der Schlüssel, um das volle Potenzial der schwankenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu erschließen. Je mehr Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist wird, desto wichtiger wird es, die schwankenden Strommengen im Netz auszugleichen. Harmony betreibt in Großbritannien Batteriespeichersysteme mit einer Leistung von 467.5MW / 935MWh und plant den Bau von weiteren Batteriespeichersystemen mit 165.4MW / 330.8MWh.

Erfahren Sie mehr

Photovoltaik

Harmony Energy entwickelt derzeit große PV-Solarparks und unterstützt die Grundeigentümer mit seiner Projektexpertise im gesamten Entwicklungsprozess.

In Großbritannien entwickelt Harmony derzeit freistehende Photovoltaikanlagen mit 200 MW Leistung und PV-Projekte mit 500 MW Leistung in Verbindung mit seinen Batteriespeicherprojekten.

Die Photovoltaik ist eine bewährte, kosteneffiziente Technologie, und immer mehr Länder auf der ganzen Welt setzen auf diese Technologie, um ihren Energiebedarf zu decken.

Erfahren Sie mehr

Windkraft

Harmony Energy hat in Großbritannien bereits 15 Windkraftanlagen gebaut und in Betrieb. Daher können wir ein breit gefächertes Projektwissen und technisches Know-how mit den Grundeigentümern teilen.

Unser Windkraftgeschäft wurde von einem der weltweit größten Infrastrukturinvestoren – Universities Superannuation Scheme (USS) – unterstützt. Der Großteil des Portfolios wurde 2019 an Blackfinch Investments verkauft.

Erfahren Sie mehr